Der Cottbuser Ostsee bildet sich im ehemaligen Braunkohletagebau Cottbus-Nord. Noch vor dem ansteigenden Wasser werden dort bereits Bauwerke für die spätere Nutzung als Naherholungsgebiet geplant. DHI WASY ist in diesem Prozess in mehreren Projekten beteiligt. „Hafenmauer für einen Tagebau“ weiterlesen
Unsere Werkzeuge zur Berechnung von Öl-und Schadstoffausbreitungen
wurden umfangreich erweitert. Einen Großteil der Neuentwicklungen bildet das umfassend konfigurierbare
Template MIKE Oil Spill (OS).
Die Berechnung von Schiffsbewegungen sowie von Kräften in Fendern und Trossen unter verschiedenen Umweltbedingungen ist für Hafenplaner, Pierbetreiber und Reeder von großer Bedeutung. Durch die Zunahme von Schiffsgrößen in allen Schiffsklassen treten beispielsweise starke Belastungen durch Windangriff (besonders bei voll beladenen Containerschiffen) oder infolge vorbeifahrender Schiffe (durch sogenannten Absunk) auf. Eine empirische Abschätzung mit statischen Methoden hierfür gilt allgemein als unzureichend.
Das dynamische Vertäu-Programm MIKE 21 Mooring Analysis (MA) ist das neueste Mitglied der MIKE-Software-Familie. Es dient dem Nachweis der Sicherheit von Vertäu-Systemen (Fendern, Trossen, Ankerketten) unter verschiedenen Umweltbedingungen. „Vertäu-Berechnungen mit MIKE 21 Mooring Analysis“ weiterlesen
Integrierte numerische Modelle erfassen sich gegenseitig beeinflussende Effekte, erhöhen die Planungssicherheit und reduzieren so die Bauwerkskosten.
Numerische Modelle werden traditionell aus der Notwendigkeit heraus erstellt, einzelne Fragestellungen, z. B. zu Wellen, Strömungen, Sedimenttransport oder die Effizienz von Vertäusystemen zu beantworten. „Integrierte Modellierung im Küstenwasser- und Hafenbau“ weiterlesen
Verschwenden Sie nicht länger Ihre Zeit mit Datenrecherche, Analyse und Auswertung. Erhalten Sie sofort Zugriff auf eine Vielzahl an hochaufgelösten Daten, Regionalmodellen bis hin zu globalen Datensätzen. Das Metocean Data Portal basiert auf Wellen- und hydrodynamischen Modellen der MIKE Powered by DHI Software.
Die Niedersachsenbrücke in Wilhelmshaven dient vorwiegend dem Umschlag von Kohle für nahegelegene Kraftwerke. Kohle kann hier auch von großen Seeschiffen auf Feeder- und Binnenschiffe umgeladen werden. Während der äußere Liegeplatz für Großschiffe vorgesehen ist, soll der innere Liegeplatz regelmäßig für Feeder- und Binnenschiffe genutzt werden. Als Teil einer statischen Überprüfung durch WK Consult stellte sich heraus, dass die bisher vorliegenden Informationen für Situationen mit zwei zeitgleich vertäuten Schiffen nicht ausreichend sind. „Sicherheitsnachweis für die Niedersachsenbrücke auch für dynamische Vertäulasten“ weiterlesen
Die Anwendung von Standardmethoden zur Böschungsbemessung führt in speziellen geometrischen Fällen und bei modernen großen Schiffen oft zu einer Überbemessung. Dieser Beitrag stellt ein numerisches Modellverfahren vor, das bei Neubau- und Instandsetzungsmaßnahmen zu Einsparungen von Investitionskosten in siebenstelliger Höhe führte.