Wussten Sie, dass Wale Dialekte haben?

Dr. Uwe Stöber

Wie von Menschen verursachte Geräusche die Kommunikation der Meeressäuger stören

Meeressäuger leben in einer Welt voller Geräusche. Schallwellen sind unter Wasser viermal schneller als in der Luft und werden viel weniger gedämpft. Daher können sich Geräusche unter Wasser sehr weit ausbreiten.

Wir wissen, dass Wale und Delfine laute Unterwasserrufe nutzen, um miteinander in Kontakt zu bleiben und als Team zusammenzuarbeiten. Es gibt sogar Wale, die Dialekte haben, genauso wie Menschen. Einige Delfine senden kurze und hohe Klickgeräusche aus. Aus dem Echo, das sie zurückerhalten, generieren die Delfine ein „akustisches Bild“, das ihnen bei der Jagd nach Fischen hilft. „Wussten Sie, dass Wale Dialekte haben?“ weiterlesen

DeMoBird: Seevogel-Monitoring für Offshore-Windfarmen

Verfasser – Frank Thomsen (DHI Dänemark)

Der Rothalstaucher (Podiceps grisegena) ist eine der Seevogelarten die DeMoBird
modellieren wird. © Wolfgang Kruck/Shutterstock.com

Am Ende des Jahres 2017 startete DHI ein Projekt für das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) in Hamburg. Ziel des Projekts ist die Bestimmung der Anforderungen an das Seevogel-Monitoring für Offshore-Windfarmen in der Deutschen Nord- und Ostsee. „DeMoBird: Seevogel-Monitoring für Offshore-Windfarmen“ weiterlesen