Intelligente Lösungen für den städtischen Hochwasserschutz am Beispiel von Vejle, Dänemark

© ricocht64/Shutterstock.com

Die Anforderung

Die zwei in der Stadt Vejle befindlichen Hochwasserschutzbauwerke sollen intelligenter auf Ereignisse reagieren können.

Das Dilemma: bislang schützten die dezentralen Bauwerke lediglich einzelne Stadtteile vor Hochwasser. Im ungünstigen Betriebsfall konnte sich sogar die Hochwassergefahr für einen anderen Stadtteil erhöhen.

Ebenso nimmt die Wassergüte im Fluß bei längeren Hochwasserperioden deutlich ab. „Intelligente Lösungen für den städtischen Hochwasserschutz am Beispiel von Vejle, Dänemark“ weiterlesen

Bewässerung 4.0: Neues Verbundprojekt IrriMode

Dr. Patrick Keilholz & Dominic Spinnreker-Czichon

Die standortangepasste vollautomatische Echtzeitprozessoptimierung von solarbetriebener Bewässerung in der regionalen Landwirtschaft Sachsen-Anhalts ist Inhalt des neuen Verbundprojekts IrriMode, das vom Land Sachsen-Anhalt im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-AGRI) gefördert wird. Das Projektteam setzt sich aus den Firmen Irriproject, Agro-Sat, DLG e.V., Gut Mennewitz, Obsthof am Süßen See, der Hochschule Anhalt und DHI als assoziiertem Partner zusammen. „Bewässerung 4.0: Neues Verbundprojekt IrriMode“ weiterlesen

Hochwasserprognosesystem für die Raab (Österreich)

©: Lunghammer

Zur Modernisierung des bestehenden Hochwasserprognosesystems der Raab (Steiermark und Burgenland) inklusive benutzerfreundlicher Visualisierungstools wurde das Projekt Raab Flood4Cast (2017-2019) ins Leben gerufen. Hochwasserabflussprognosen des Online-Vorhersagesystems werden mit einem zu erstellenden Überflutungskatalog verknüpft und ermöglichen so den zuständigen Behörden eine bessere Planung zur Begegnung von Hochwassergefährdungen. „Hochwasserprognosesystem für die Raab (Österreich)“ weiterlesen

BAFU – Vom Batch-Betrieb zur vollautomatisierten Lösung in MIKE OPERATIONS mit Ausblick in die Zukunft

Historisches Nadelwehr Reuss in Luzern © Yuliya Sakalouskaya

Dr. Monika Donner & Christian Pohl

Im Jahr 2010 veröffentlichte das Bundesamt für Umwelt in der Schweiz (BAFU) eine Ausschreibung unter dem Titel „Softwarebeschaffung für die hydrodynamische 1D-Modellierung“. Hauptbestandteil war die hydraulische Abbildung der Jurarandseen mittels eindimensionaler Modellierung.Eine Besonderheit dabei war die Abbildung des Wehr Ports mit dem entsprechenden Linienreglement zur jahreszeitlich variablen Steuerung der Abflüsse in Abhängigkeit der Wasserstände. „BAFU – Vom Batch-Betrieb zur vollautomatisierten Lösung in MIKE OPERATIONS mit Ausblick in die Zukunft“ weiterlesen