Einleitungen in Gewässer

© keantian/Shutterstock.com

Umweltverträglichkeitsstudien für Einleitungen in Gewässer beinhalten in der Regel Informationen zur Verteilung der eingeleiteten Stoffe im Gewässer. Diese Verteilung von Stoffen im Nah- und Fernfeld wird in der Regel durch numerische Simulationen durchgeführt. Das Programmsystem MIKE 3 bietet hierfür nun eine neu implementierte Funktion der „Jet Source“. „Einleitungen in Gewässer“ weiterlesen

Das Kieler Förde Modell

Die Kieler Förde ist sicherlich nicht nur begeisterten Seglern und nördlich von Hannover ansässigen Einwohnern ein Begriff. Die ca. 17 km lange, schmale und durch Gletscherbewegungen in der letzten Eiszeit geformte Förde, in die auch die meistbefahrene Schiffstraße der Welt, der Nord-Ostsee-Kanal, mündet, ist durchaus eine interessante Sehenswürdigkeit. Durch den starken anthropogenen Einfluss hat die Förde allerdings vieles von ihrem ursprünglichen Charakter verloren. Laut EG-WRRL ist die Kieler Förde sogar als ein erheblich veränderter Wasserkörper einzustufen. „Das Kieler Förde Modell“ weiterlesen

Hafenmauer für einen Tagebau

© cottbuser-ostsee.de

Der Cottbuser Ostsee bildet sich im ehemaligen Braunkohletagebau Cottbus-Nord. Noch vor dem ansteigenden Wasser werden dort bereits Bauwerke für die spätere Nutzung als Naherholungsgebiet geplant. DHI WASY ist in diesem Prozess in mehreren Projekten beteiligt. „Hafenmauer für einen Tagebau“ weiterlesen

Modellierung potenzieller Grundwasserentnahmen in Mecklenburg-Vorpommern

Zur Sicherung von Grundwasserdargeboten, die bisher nicht öffentlich genutzt werden, aber nachgewiesen langfristig der Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser dienen, wurden im Landesraumentwicklungsprogramm (LEP) Mecklenburg-Vorpommern insgesamt 21 Vorbehaltsgebiete zur Trinkwassersicherung festgelegt. „Modellierung potenzieller Grundwasserentnahmen in Mecklenburg-Vorpommern“ weiterlesen

Überblick über den hydraulischen Zustand Ihres Netzes – jederzeit & überall

Mit dem WATERNET Advisor brechen wir bisherige Strukturen auf und ermöglichen den Betreibern von Druckwasserleitungen und Trinkwassernetzen einen neuen Ansatz der Modellnutzung. Die zentrale Aufgabe des WATERNET Advisors ist die Aufbereitung von EPANET-basierten Druckleitungsmodellen zu einem leicht konfigurierbaren, szenarienbasierten und visuell ansprechbaren Modellbetriebsportal.  „Überblick über den hydraulischen Zustand Ihres Netzes – jederzeit & überall“ weiterlesen

Sicherheit der Löschwasserversorgung

© Phichai/Shutterstock.com

Die Rolle der öffentlichen Trinkwasserversorgung

Etwas verallgemeinernd kann für Deutschland, Österreich und die Schweiz gesagt werden, dass die Gemeinden lediglich zur Bereitstellung von Löschwasser in ausreichender Menge verpflichtet sind. Besondere Anforderungen wie beispielsweise von Industriebetrieben oder Hochhäusern müssen nicht unmittelbar erfüllt werden. „Sicherheit der Löschwasserversorgung“ weiterlesen

Intelligente Lösungen für den städtischen Hochwasserschutz am Beispiel von Vejle, Dänemark

© ricocht64/Shutterstock.com

Die Anforderung

Die zwei in der Stadt Vejle befindlichen Hochwasserschutzbauwerke sollen intelligenter auf Ereignisse reagieren können.

Das Dilemma: bislang schützten die dezentralen Bauwerke lediglich einzelne Stadtteile vor Hochwasser. Im ungünstigen Betriebsfall konnte sich sogar die Hochwassergefahr für einen anderen Stadtteil erhöhen.

Ebenso nimmt die Wassergüte im Fluß bei längeren Hochwasserperioden deutlich ab. „Intelligente Lösungen für den städtischen Hochwasserschutz am Beispiel von Vejle, Dänemark“ weiterlesen

Barthauer und DHI: Gemeinsamer Messeauftritt bekräftigt Partnerschaft

Auf der IFAT 2018 positioniert sich BARTHAUER als kompetenter, zuverlässiger Anbieter von Softwarelösungen im Bereich Infrastrukturmanagement und Wasserwirtschaft. Neben etablierten Produkten und Neuheiten präsentiert sich das Braunschweiger Softwareunternehmen erstmalig partnerschaftlich gemeinsam mit DHI. „Barthauer und DHI: Gemeinsamer Messeauftritt bekräftigt Partnerschaft“ weiterlesen

Modellierung von Maßnahmen gegen Geruch und Korrosion in Abwasserleitungen

Marcus Richter

Seit vielen Jahren sind die durch Sulfide hervorgerufenen Probleme in Kanal-netzen bekannt. Hierauf nimmt bereits die ATV – M 168 (1998) Bezug. Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem Einsatz wassersparender Technik ist in einigen Regionen eine Zunahme zu verzeichnen. Global gesehen, nimmt die Bedeutung von Sanierungsstrategien mit einem Fokus auf Betonkorrosion bzw. dem Vermeiden von fauligen Gerüchen zu. Hierbei gilt es zunächst, die gefähr-deten Bereiche des Kanalnetzes zu identifizieren, wobei das Verständnis der ablaufenden Reaktionsprozesse eine ebenso wichtige Rolle spielt wie die Analyse und Visualisierung selbiger.

„Modellierung von Maßnahmen gegen Geruch und Korrosion in Abwasserleitungen“ weiterlesen

Ausbreitung und Rückverfolgung von Öl und Schadstoffen

Stefan Leschka

Unsere Werkzeuge zur Berechnung von Öl-und Schadstoffausbreitungen
wurden umfangreich erweitert. Einen Großteil der Neuentwicklungen bildet das umfassend konfigurierbare
Template MIKE Oil Spill (OS).

„Ausbreitung und Rückverfolgung von Öl und Schadstoffen“ weiterlesen