Auf der IFAT 2018 positioniert sich BARTHAUER als kompetenter, zuverlässiger Anbieter von Softwarelösungen im Bereich Infrastrukturmanagement und Wasserwirtschaft. Neben etablierten Produkten und Neuheiten präsentiert sich das Braunschweiger Softwareunternehmen erstmalig partnerschaftlich gemeinsam mit DHI. „Barthauer und DHI: Gemeinsamer Messeauftritt bekräftigt Partnerschaft“ weiterlesen
14.-18. Mai 2018 – IFAT – Messe München
Vom 14.5-18.05.2018 steht alles im Zeichen der IFAT in München. Die Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, öffnet die Tore und wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Buch: Nate Silver – The Signal and the Noise
In seinem 2012 erschienenen Bestseller-Buch „The Signal and the Noise“ beschreibt der US-amerikanische Statistiker und Wissenschaftsjounalist Nate Silver auf eingehende und humorvolle Weise die Welt des Vorhersagengeschäfts. Anhand unterschiedlichster Beispiele „Buch: Nate Silver – The Signal and the Noise“ weiterlesen
DHI auf der IFAT 2018
Treffen Sie DHI vom 14.-18. Mai auf der IFAT worldwide in München! Umwelttechnologien liefern Lösungen und Strategien für sämtliche Branchen. Die Aussteller der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft verbessern mit innovativer Technik Produktionsprozesse und helfen Rohstoffe effizienter zu nutzen. Auf der IFAT 2018 finden Sie nachhaltige Antworten auf die entscheidenden Fragen der Zukunft. „DHI auf der IFAT 2018“ weiterlesen
Modellierung von Maßnahmen gegen Geruch und Korrosion in Abwasserleitungen
Marcus Richter
Seit vielen Jahren sind die durch Sulfide hervorgerufenen Probleme in Kanal-netzen bekannt. Hierauf nimmt bereits die ATV – M 168 (1998) Bezug. Insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und dem Einsatz wassersparender Technik ist in einigen Regionen eine Zunahme zu verzeichnen. Global gesehen, nimmt die Bedeutung von Sanierungsstrategien mit einem Fokus auf Betonkorrosion bzw. dem Vermeiden von fauligen Gerüchen zu. Hierbei gilt es zunächst, die gefähr-deten Bereiche des Kanalnetzes zu identifizieren, wobei das Verständnis der ablaufenden Reaktionsprozesse eine ebenso wichtige Rolle spielt wie die Analyse und Visualisierung selbiger.
„Modellierung von Maßnahmen gegen Geruch und Korrosion in Abwasserleitungen“ weiterlesen
Ausbreitung und Rückverfolgung von Öl und Schadstoffen
Stefan Leschka
Unsere Werkzeuge zur Berechnung von Öl-und Schadstoffausbreitungen
wurden umfangreich erweitert. Einen Großteil der Neuentwicklungen bildet das umfassend konfigurierbare
Template MIKE Oil Spill (OS).
„Ausbreitung und Rückverfolgung von Öl und Schadstoffen“ weiterlesen
Vertäu-Berechnungen mit MIKE 21 Mooring Analysis
Stefan Leschka

Die Berechnung von Schiffsbewegungen sowie von Kräften in Fendern und Trossen unter verschiedenen Umweltbedingungen ist für Hafenplaner, Pierbetreiber und Reeder von großer Bedeutung. Durch die Zunahme von Schiffsgrößen in allen Schiffsklassen treten beispielsweise starke Belastungen durch Windangriff (besonders bei voll beladenen Containerschiffen) oder infolge vorbeifahrender Schiffe (durch sogenannten Absunk) auf. Eine empirische Abschätzung mit statischen Methoden hierfür gilt allgemein als unzureichend.
Das dynamische Vertäu-Programm MIKE 21 Mooring Analysis (MA) ist das neueste Mitglied der MIKE-Software-Familie. Es dient dem Nachweis der Sicherheit von Vertäu-Systemen (Fendern, Trossen, Ankerketten) unter verschiedenen Umweltbedingungen. „Vertäu-Berechnungen mit MIKE 21 Mooring Analysis“ weiterlesen
Integrierte Modellierung im Küstenwasser- und Hafenbau

Stefan Leschka
Integrierte numerische Modelle erfassen sich gegenseitig beeinflussende Effekte, erhöhen die Planungssicherheit und reduzieren so die Bauwerkskosten.
Numerische Modelle werden traditionell aus der Notwendigkeit heraus erstellt, einzelne Fragestellungen, z. B. zu Wellen, Strömungen, Sedimenttransport oder die Effizienz von Vertäusystemen zu beantworten. „Integrierte Modellierung im Küstenwasser- und Hafenbau“ weiterlesen
Modellierung von modifizierten Entwässerungssystemen
Thomas Telegdy
In reinen Mischsystemen wird Regenwasser auf dem Weg zur Kläranlage teilweise ins Fließgewässer abgeschlagen und ansonsten mit dem Schmutzwasser vermischt, auch wenn das Regenwasser gar nicht behandlungsbedürftig wäre. In reinen Trennsystemen wiederum wird alles Regenwasser unbehandelt ins Fließgewässer geleitet, auch wenn das Regenwasser sehr wohl behandlungsbedürftig wäre.
Je nach Verschmutzung des Regenwassers ist weder die eine noch die andere Lösung optimal. „Modellierung von modifizierten Entwässerungssystemen“ weiterlesen
Das MIKE URBAN Lexikon
Egal ob Sie sich mit dem Umgang von MIKE URBAN vertraut machen wollen oder Anleitungen für bestimmte Fragestellungen suchen, das MIKE URBAN Wiki ist ein guter Anlaufpunkt.
Hier erfahren Sie methodisch sortiert und Schritt für Schritt, wie Sie Ihr Ziel erreichen.
Möchten Sie bei wichtigen Änderungen im MIKE URBAN Wiki per E-Mail verständigt werden? Auf der folgenden Seite können Sie sich für den Service anmelden: http://wiki.mikebydhi.com/