Dr. Uwe Stöber
Wie von Menschen verursachte Geräusche die Kommunikation der Meeressäuger stören
Meeressäuger leben in einer Welt voller Geräusche. Schallwellen sind unter Wasser viermal schneller als in der Luft und werden viel weniger gedämpft. Daher können sich Geräusche unter Wasser sehr weit ausbreiten.
Wir wissen, dass Wale und Delfine laute Unterwasserrufe nutzen, um miteinander in Kontakt zu bleiben und als Team zusammenzuarbeiten. Es gibt sogar Wale, die Dialekte haben, genauso wie Menschen. Einige Delfine senden kurze und hohe Klickgeräusche aus. Aus dem Echo, das sie zurückerhalten, generieren die Delfine ein „akustisches Bild“, das ihnen bei der Jagd nach Fischen hilft. „Wussten Sie, dass Wale Dialekte haben?“ weiterlesen